top of page
uebersicht.png

Willkommen beim Schrebergartenverein "Am Forst" e.V.

Der Schrebergartenverein „Am Forst“ e.V. ist einer der ältesten und größten Kleingartenvereine in Jena und Umgebung. Das Gelände des Schrebergartenvereins erstreckt sich südlich des Schweizerhöhenweges bis zur Friedrich-Schelling-Straße und oberhalb des Gartenvereins „Schweizerhöhe“ bis fast zur Waldgrenze unterhalb des Bismarckturms. Gründungsjahr unseres Schrebergartenvereins war 1905 und er umfasst 186 Gärten und ca. 250 Mitglieder.

Neues & Termine

Mitgliederversammlung des Schrebergartenverein "Am Forst" e.V.

Mitgliederversammlung des Schrebergartenverein "Am Forst" e.V.

8. Januar 2025

Die Mitgliederversammlung 2025 findet am 15. März 2025 ab 15 Uhr, im Vereinsheim der Kleingartenanlage "Am Birnstiel" statt.

Herbstfest 2024  - ein schöner Abschluß

Herbstfest 2024 - ein schöner Abschluß

15. Oktober 2024

Am 12.10. fand unser diesjähriges Herbstfest satt, bei dem wieder die größten und kuriosesten Ernteergebnisse präsentiert und prämiert wurden. Auch waren es mehr Besucher zum Fest, als vergangenes Jahr und so wird das Herbstfest wieder ein fester Bestandteil des Gartenjahres unseres Schrebergartenvereins. An dieser Stelle auch noch einmal ein Dank an alle Organisatoren.

Cannabisgesetz – CanG

Cannabisgesetz – CanG

6. April 2024

Stellungnahme des Bundesverbandes:

Zum privaten Anbau von 3 Cannabispflanzen

...  Der private Anbau von Cannabis im Bereich von Kleingartenanlagen wäre  auch nach Inkrafttreten des CanG grundsätzlich nicht erlaubt! Der Anbau  der vielzitierten 3 Pflanzen wäre nämlich lediglich im Bereich der  Wohnung bzw. des gewöhnlichen Aufenthalts erlaubt. Beides ist im Kleingarten nicht zulässig, außer bei bestandsgeschützter Wohnnutzung (nach §18 (2) bzw. §20a (8) BKleingG)...

Link: https://kleingarten-bund.de/cannabis-in-kleingaerten/#b470d96412d42876d

Garten-Fachberater/in gesucht!

Garten-Fachberater/in gesucht!

3. März 2024

Wir suchen für unseren Schrebergartenverein aus unserer Vereinsmitgliedschaft, einen Fachberater oder Fachberaterin für den Obstbaumschnitt, Pflanzenschutz und Umweltschutz. Entsprechende Aus- und Weiterbildungen und fachspezifische Lehrgänge sind kostenfrei, d.h. alle Kosten übernimmt der Verein bzw. der Regionalverband.

Wer sich angesprochen fühlt und das Ehrenamt übernehmen möche, wendet sich bitte an den Vorstand per E-Mail oder telefonisch.

bottom of page